Ausstellung "1986. Politik - Literatur"
1986 war international wie auch in Österreich ein Jahr mit einschneidenden Ereignissen: Michail Gorbatschow forderte Glasnost und Perestroika, im Kernkraftwerk von Tschernobyl ereignete sich eine Nuklearkatastrophe; in Österreich wurde Kurt Waldheim zum Bundespräsidenten gewählt, Jörg Haider übernahm die Führung der FPÖ. Und die Literatur reagierte darauf – vor allem auf die Waldheim-Wahl, die eine breite öffentliche Debatte über die Rolle Österreichs und seiner Einwohner im Nationalsozialismus auslöste.
Aus Anlass der 20. Arbeitstagung von KOOP-LITERA Österreich, dem Netzwerk der österreichischen Literaturarchive, zeigt diese Gemeinschaftsausstellung einen an der Jahreszahl 1986 orientierten Querschnitt durch die Bestände der beteiligten Archive.
Mehrere Beiträge behandeln die Diskussion über Waldheims Kriegsvergangenheit und die Auseinandersetzung Österreichs mit der Zeit des Nationalsozialismus. Dazu kommen aber auch andere Themen, von denen sich nicht nur Verbindungen zur damaligen politischen Situation, sondern auch zu aktuellen Entwicklungen ergeben: vom „Niederschlag“ der Atomkatastrophe von Tschernobyl in den Vorlässen österreichischer Autoren bis zu einem Blick weitere 30 Jahre zurück ins Jahr 1956, als nach dem Ungarn-Aufstand 200.000 Flüchtlinge nach Österreich kamen ein Ereignis, das uns direkt in unsere Gegenwart führt.
Der Beitrag des Archivs der Zeitgenossen widmet sich zwei Themen: Der Korrespondenz zwischen Peter Turrini und Claus Peymann - 1986 eröffnete der Theaterregisseur Claus Peymann als designierter Burgtheaterdirektor seine intensive Zusammenarbeit mit dem Dramatiker Peter Turrini in Form eines Briefes, den er noch aus dem Schauspielhaus Bochum geschrieben hatte - sowie der Verleihung des Großen Österreichsichen Staatspreises an Friedrich Cerha am 26. Oktober 1986. Auf Wunsch des Komponisten fand die Verleihungsfeier im Rahmen einer Aufführung seines "Requiems für Hollensteiner" nach Texten aus der Erzählung "Gehen" von Thomas Bernhard statt.
Ausstellung "1986. Politik - Literatur"
Literaturarchiv Salzburg
Residenzplatz 9/2 (Zugang: Kapitelgasse 5-7)
Ausstellungsdauer: 2.5. - 3.6.2016
Öffnungszeiten: Mo - Do 10 - 16 Uhr und Fr 10 - 13 Uhr
Eintritt frei